Adoleszenz

Der Begriff Adoleszenz ist für eine fachliche Auseinandersetzung mit Jugendlichen und Jugendarbeit aus meiner Perspektive dem Begriff Jugend vorzuziehen, weil er weiter gefasst ist. Er verknüpft die kulturellen Muster und gesellschaftlichen Einflüsse auf der einen Seite mit den inneren Umbrüchen und psychodynamischen Prozessen auf der anderen Seite. Die Adoleszenz schließt die körperliche Dimension der Jugendphase, die Pubertät, und deren Wirkungen mit ein.

Meine Forschungen und Fachbeiträge zur Adoleszenz sind immer auf die Anforderungen in der pädagogischen und politischen Arbeit mit Jugendlichen bezogen. Ich versuche, die empirischen und theoretischen Erkenntnisse zur Adoleszenz für die Jugendarbeit fruchtbar zu machen.

Bücher zur Adoleszenz

51vjga9h19l-_sx311_bo1204203200_Jugendkulturen und Adoleszenz. Verstehende Zugänge zu Jugendlichen in ihren Szenen, Neuwied 1998 (zusammen mit Ulrike Leonhardt)

 

 

13870511601

Jugendgruppe und Kulturwandel. Die Bedeutung von Gruppenarbeit in der Adoleszenz. Schröder, Achim. Frankfurt 1991

 

Aufsätze zur Adoleszenz

Familie, Sexualität und die Neuverortung das Selbst in der Adoleszenz. In: deutsche jugend 64. Jg., Heft 11/2016, S. 480-486

Adoleszenz 4.0. Jugend als Möglichkeitsraum. In: Journal für Politische Bildung, Heft 3/2016, S. 42-48

Jugendliche, die 14- bis 20-jährigen. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) 2013: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 111-118

Gruppen, Clique, Freundschaft. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) 2013: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 155-157

Jugend aus pädagogisch-psychoanalytischer Perspektive. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO). Beltz Juventa 2012, 24 Seiten

„Teenagergeschichten“ – eine spannende Langzeitfilmdokumentation und ihr Erklärungswert für die heutige Adoleszenz. In: deutsche jugend. Heft 11/2012, S. 482-490

Adoleszenz und Schuldgefühle. Ablösung – Liebe – Gewalt. In: Körner, Jürgen/Müller, Burkhard (Hg.): Schuldbewußtsein und reale Schuld. Gießen 2010, S. 159-177

Gruppen in der Adoleszenz. Identitätsbildende Bedeutung und sozialer Formenwandel. In: psychosozial, Heft 1/2009, S. 71-82

Faszination und Angst – Psychogenese des Fremden und Neuerungen im Jugendalter. In: Schirp, Jochem (Red.): Abenteuer – Ein Weg zur Jugend? Das Fremde als Schlüsselthema in der Abenteuer- und Erlebnispädagogik. Tagungsdokumentation 6. Bundesweite Fachtagung zur Erlebnispädagogik. Marburg 2008, S. 255-265

Globalisierung bewegt Jugendliche. Eindrücke vom 2. Juni in Rostock. In: deutsche jugend, Heft 10/2007, S. 413-414

Bewältigungen in der Adoleszenz und Entgrenzung der Jugendphase. Was bleibt und was sich wandelt. In: deutsche jugend, Heft 2/2006, S. 74-80 und Heft 3/2006, S. 114-123

Rezension zu: Stephen A. Mitchell: Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Gießen 2003. In: psychosozial. 29. Jg., Heft III/20o6 (Nr. 105), S. 135-137

Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter. In: Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim und München 2006, S. 173-202

Gemeinschaften, Jugendkulturen und männliche Adoleszenz. In: Flaake, Karin/King, Vera (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Frankfurt 2005, S. 287-305

Die Illusion der Sexualaufklärung. In: Funk, Heide/Lenz, Karl (Hrsg.): Sexualitäten. Diskurse und Handlungsmuster im Wandel. Weinheim und München 2005, S. 343-356

Jugendliche. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt (Hrg.): Handbuch Offene Jugendarbeit. Wiesbaden 2005, völlig überarbeitete Neuauflage, S. 89-96

Die Gleichaltrigengruppe als emotionales und kulturelles Phänomen. In: Nörber, Martin (Hrsg.): Peer-Education. Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige, Weinheim 2003, S. 94-113

Konflikt und Adoleszenz – über heutige Umgangsweisen mit Jugend. In: Bettinger, Franz/ Mansfeld, Cornelia/ Jansen, Mechtild M. (Hrsg.): Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe, Opladen 2002, S. 31-45

Fremdheit und Vertrautheit gegenüber Jugendlichen. Forschen, reflektieren und lernen in einer Forschungsgruppe von JugendarbeiterInnen in der Ausbildung. In: Ethnopsychoanalyse Band 6. Forschen, erzählen, reflektieren, Frankfurt 2001, S. 116-138 (zusammen mit Ulrike Leonhardt)

Adoleszenz, Größenphantasien und Jugendarbeit. In: Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Sozialpädagogik (Hrg.): Jugend ohne Zukunft? Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Strukturwandel auf die Adoleszenz. Dokumentation 2. Fachbereichstag Soziale Arbeit, Darmstadt 2000, S. 149-166

Jugendliche in ihrem Fremdsein verstehen – Gruppendiskussionen und psychoanalytisch-reflexive Interpretation. In: Lindner, Werner (Hrg.): Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit, Leverkusen 2000, S. 127-146

Jungen und Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): Handbuch Offene Jugendarbeit, Münster 1998, S. 108-113

Kulturpädagogische Arbeit mit Jugendlichen – im Spannungsfeld von Adoleszenz, Jugendkulturen und Ästhetik. In: deutsche jugend , 43. Jg., 1995, Heft 7-8, S. 325-336

Pickel, Scham und Ideale. Reflexionen und Selbstreflexionen von JugendarbeiterInnen über die ambivalenten Gefühle in der Adoleszenz. In: hessische jugend, 44. Jg., 1992, Heft 3, S. 11-17