Jugendarbeit ist darauf angelegt, die Heranwachsenden bei ihren Suchbewegungen in der Adoleszenz zu unterstützen und ihnen Möglichkeitsräume zur Verfügung zu stellen. Aus meiner Sicht bietet das allgemeine Ziel der Jugendarbeit, zu mehr Selbstbestimmung zu befähigen, die Basis für ein emanzipatorisches Selbstverständnis und ein kritisches Gesellschaftsbild. In meiner 18jährigen Praxisphase war ich vor allem in den Feldern der politischen Jugendbildung, der offenen Jugendarbeit, der Jugendberufshilfe sowie der Jugendgruppen- und Jugendverbandsarbeit tätig. In meiner über 20jährigen Hochschulphase habe ich neben der breit angelegten Lehrtätigkeit vorrangig zur Beziehungsarbeit und zur politischen Jugendbildung geforscht.
Bücher zur Jugendarbeit
Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule. Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitert. Schwalbach/i.Ts. 2011 (zusammen mit Ulrike Leonhardt)
Beziehungen in der Jugendarbeit. Untersuchung zum reflektierten Handeln in Profession und Ehrenamt. Bimschas, Bärbel/ Schröder, Achim. Opladen 2003
Projekte und Aktionen in der Jugendarbeit. Ein Gruppenhandbuch, Weinheim und München 1987, 3. Auflage 1992 (zusammen mit Diethelm Damm)
Jugendgruppe und Kulturwandel. Die Bedeutung von Gruppenarbeit in der Adoleszenz. Schröder, Achim. Frankfurt 1991
Aufsätze zur Jugendarbeit
Jugendarbeit an Hochschulen braucht neue Aufmerksamkeit und vermehrt Unterstützung. In: hessische jugend, Heft 3, 2016, S. 6
Emotionale und intersubjektive Dimensionen der (jugendlichen) Urteilsbildung. Zur Kritik am „Neutralitätsgebot“ des Beutelsbacher Konsenses. In: Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Bonn 2016, S. 303-313
Wirkungsforschung in der politischen Jugendbildung. Eine qualitative Studie zur biografischen Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen. In: Borrmann, Stefan/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen 2016, S. 201-218 (zusammen mit Nadine Balzter)
Zum Verhältnis von sozialem und politischen Lernen in der außerschulischen politischen Jugendbildung. Empirische Einsichten aus Interviews. In: Götz, Michael/Widmaier, Benedikt/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Soziales Engagement politisch denken. Chancen für Politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2015, S. 187-199 (zusammen mit Nadine Balzter)
Rezension zu: Robert Gräfe, Marius Harring, Matthias D. Witte (Hrsg.): Körper und Bewegung in der Jugendbildung. Interdisziplinäre Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2015. http://www.socialnet.de/rezensionen/18566.php
Das Besondere am Lernort Jugendbildungsstätte – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der politischen Jugendbildung. In: deutsche jugend. Heft 6/2014, S. 253-260
Wie politische Bildungs-Impulse weiter wirken. Erkenntnisse aus einer Wirkungsstudie. In: deutsche jugend. Heft 9/2014
Gruppen, Clique, Freundschaft. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) 2013: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 155-157
Beziehungsarbeit. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) 2013: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 427-431
Alternativ und auf eigenwilligen Wegen. Zur Entwicklung und Etablierung der politischen Jugendbildung in der Bildungsstätte Alte Schule Anspach. In: Hafeneger, Benno/Widmaier, Benedikt/Zahn, Horst-Dieter (Hrsg.): Politische Jugendbildung in Hessen. Schwalbach 2012, S. 65-77 (zusammen mit Reiner Hartel)
Jugendarbeit und Schule. Quintessenzen und perspektivische Thesen aus einem hessischen Modellprojekt zur Kooperation und Partizipation. In: deutsche jugend, Heft 7-8/2011, S. 309-317
Gefühle, Konflikte und innerer Widerstand – für politische Jugendbildung erreichbar? In: Ludwig, Luise/Lukas, Helga/Hamburger, Franz/Aufenfanger, Stefan (Hrsg.): Bildung in der Demokratie II. Tendenzen – Diskurse – Praktiken. Opladen & Farmington Hills, MI 2011, S. 207-215
Politische Jugendbildung. In: Hafeneger, Benno (Hrsg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure. Schwalbach/Ts. 2011, S. 173-186
Gefühle, Urteilsbildung und Widerstände. Wie kann politische Jugendbildung die Subjekte erreichen? In: Coelen, Thomas/Guisinde, Frank (Hrsg.): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven. Weinheim und München 2011, S. 154-163
Neue Wege in der außerschulischen Jugendbildung. Partizipation und Kooperation von Jugendarbeit und Schule (PKJS). In: kursiv. Heft 3/2010, S. 92-98 (zusammen mit Ulrike Leonhardt)
Wie sich Jugendarbeit und Schule vertragen: Erfahrungen aus dem PKJS-Aktionsprogramm. In: Hessische Jugend, Heft 3/2010, S. 11-14 (zusammen mit Ulrike Leonhardt)
Zukunft der Schule. Welche Rolle kann die ausserschulische Bildung spielen? In: Querschnitt. Beiträge aus Forschung und Entwicklung, Ausgabe 24, Februar 2010, S. 94-97
Außerschulische politische Jugendbildung und ihr kritisches Potential – Erkenntnisse einer bundesweiten Evaluation. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts. 2010, S. 483-495 (zusammen mit Nadine Balzter)
Wirkung und Erfolg von Maßnahmen der außerschulischen politischen Bildung. In: Hessische Jugend, Heft 2/2009, S. 4-6 (zusammen mit Nadine Balzter)
Zwischen Entgrenzung und Profil. Zum aktuellen Selbstverständnis politischer Jugendbildung. In: deutsche jugend, Heft 7-8/2008, S. 316-324
Qualitäten der außerschulischen politischen Jugendbildung für ganztägiges Lernen. Aus den Ergebnissen einer bundesweiten Evaluation. In: Becker, Helle (Hrsg.): Politik und Partizipation in der Ganztagsschule. Schwalbach/i.Ts. 2008, S. 29-38 (zusammen mit Nadine Balzter)
Politische Bildung im Kinder- und Jugendplan des Bundes. Evaluation von Profil, Maßnahmen und Wirkungen. In: Lindner, Werner (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden 2008, S. 153-165
Sinnliche Erfahrungen und politische Jugendbildung. Kommentar. Hessische Jugend. Heft 2/2008, S. 3
Jugendbildung. In: Weißeno, Georg/Hufer, Klaus-Peter/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter/Richter, Dagmar (Hrsg.): Wörterbuch Politische Bildung. Schwalbach/i.Ts. 2007, S. 165-173
Person, Interaktion und politische Sozialisation. Über den Bedeutungszuwachs von Lernen am Anderen. In: Außerschulische Bildung, Heft 2/2006, S. 158-165
Evolution der Beziehungen – Entwicklungen im Spiegel des Anderen. Kommentierung zu: Helmut Kentlers „Versuch 2“. In: Lindner, Werner (Hrsg.): 1964-2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit. Wiesbaden 2006, S. 87-94
Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter. In: Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim und München 2006, S. 173-202
Persönlichkeit und Beziehungen entwickeln. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt (Hrg.): Handbuch Offene Jugendarbeit. Wiesbaden 2005, 3. völlig überarbeitete Neuauflage, S. 144-151
Bezogene Urteilsbildung – intersubjektive Zugänge zum Politischen. In: kursiv. Journal für politische Bildung, Heft 1/2005, S. 68-74
Sich bilden am anderen. Professionelle Beziehungen in der Jugendarbeit. In: Hörster, Reinhard/Küster, Ernst-Uwe/Wolff, Stephan (Hrsg.): Orte der Verständigung. Beiträge zum sozialpädagogischen Argumentieren. Freiburg i. B. 2004, S. 231-243
Bildung und Beziehung in der außerschulischen Jugendarbeit. In: Lindner, Werner/ Sturzenhecker, Benedikt (Hrg.): Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis in der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim und München 2004 (zusammen mit Bärbel Bimschas), S. 61-76. Vorabdruck in: deutsche jugend, 52. Jg., 2004, Heft 3, S. 107-114 und Heft 4, S. 167-170
Evaluation der politischen Jugendbildung. In: Praxis Politische Bildung, 8. Jg., 2004, Heft 1, S. 8-23 (zusammen mit Nadine Balzter und Thomas Schroedter)
Politische Jugendbildung auf Bundesebene evaluiert. In: kursiv. Journal für Politische Bildung, Heft 1/2004, S. 67-72 (zusammen mit Nadine Balzter und Thomas Schroedter)
Zivilgesellschaft. Politische Jugendbildung auf Bundesebene evaluiert. In: Querschnitt. Beiträge aus Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Darmstadt, Juli 2004, S. 16-22
Die begrenzte Reichweite der Bindungstheorie für Jugendarbeit und Jugendhilfe. In: neue praxis, 33. Jg., Heft 2/2003, S. 189-198
Nicht Mythos, sondern Qualitätsmerkmal. Die interpersonale Dimension der Jugendarbeit. In: Jugendpolitik, 28. Jg., 2002, Heft 2/3, Wege in die Zukunft. Visionen zur Kinder- und Jugendarbeit, S. 46-47
Beziehungen in der Jugendarbeit – wie sie gestaltet und reflektiert werden. In: deutsche jugend, 50. Jg., 2002, Heft 2, S. 59-69
Jugendarbeit: Reflektieren lernen. In: hessische jugend, 54. Jg., 2002, Heft 4, S. 10-13
Lernen durch Erfahrung. Szenisches Spiel als Methode zur Gewalt- und Konfliktverarbeitung. In: ausserschulische bildung, 32. Jg., 2001, Heft 1, S. 41-46
Jugendarbeit. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, 2. völlig neu überarb. und aktualisierte Aufl., Neuwied 2001, S. 840-850 (zusammen mit Benno Hafeneger)
Adoleszenz, Größenphantasien und Jugendarbeit. In: Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Sozialpädagogik (Hrg.): Jugend ohne Zukunft? Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Strukturwandel auf die Adoleszenz. Dokumentation 2. Fachbereichstag Soziale Arbeit, Darmstadt 2000, S. 149-166
Fremdverstehende Zugänge und Jugendarbeit – Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und deren Auswertung. In: King, Vera/ Müller, Burkhard K.(Hrg.): Jugendarbeit im Kontext. Adoleszenzforschung und pädagogische Praxis, Freiburg 2000, S. 157-174
„Beziehungsarbeit“ mit Jugendlichen. Emanzipatorische Vorstellungen zur Gestaltung der Intersubjektivität. In: deutsche jugend, 47. Jg., 1999, Heft 7-8, S. 340-348 und Heft 9, S. 385-390
Jugendarbeit und Psychoanalyse. Über den Nutzen psychoanalytischer Denk- und Arbeitsweisen für eine Theorie der Jugendarbeit. In: Kiesel, Doron/ Scherr, Albert/ Thole, Werner (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde, Schwalbach 1998, S. 164-176
Politische Bildung in der Region, In: Hafeneger, Benno (Hrsg.): Handbuch politische Jugendbildung, Schwalbach 1997, S. 180-202
Zum gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit jugendlichen Ritualen. In: Brenner, Gerd/ Hafeneger, Benno (Hrsg.): Pädagogik mit Jugendlichen. Bildungsansprüche, Wertevermittlung und Individualisierung, Weinheim und München 1996, S. 130-140 (zusammen mit Heinz Hoffmann)
Neue pädagogische Herausforderungen in der Arbeit mit adoleszenten Gruppen und Cliquen. in: Brenner, Gerd/ Hafeneger, Benno (Hrsg.): Pädagogik mit Jugendlichen. Bildungsansprüche, Wertevermittlung und Individualisierung, Weinheim und München 1996, S. 37-45
Kulturpädagogische Arbeit mit Jugendlichen – im Spannungsfeld von Adoleszenz, Jugendkulturen und Ästhetik. In: deutsche jugend , 43. Jg., 1995, Heft 7-8, S. 325-336
Feldforschung in Jugendkulturen. Wie man sich einen verstehenden Zugang zu deren Bedeutung verschaffen kann. In: neue praxis , 25. Jg., 1995, Heft 6, S. 560-569
Jugendgruppenarbeit in den 90er Jahren. In: Deutscher Bundesjugendring (Hg.): Jugendverbände im Spagat. Zwischen Erlebnis und Partizipation, Münster 1994, S. 37-47
Aufsuchende Jugendarbeit – ein methodisches Prinzip mit wachsender Bedeutung für viele Praxisfelder. In: deutsche jugend, 42. Jg., 1994, Heft 1, S. 16-23
Pickel, Scham und Ideale. Reflexionen und Selbstreflexionen von JugendarbeiterInnen über die ambivalenten Gefühle in der Adoleszenz. In: hessische jugend, 44. Jg., 1992, Heft 3, S. 11-17
Jugendliche auf der Suche nach gestaltbaren Räumen und bedeutsamen Bindungen – eine Bildungsstätte als kulturelles Experimentierfeld. In: außerschulische bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Heft 1/1992, S. 18-25
Jugendgruppenarbeit heute: Wandel der Jugendphase und subjektive Bedeutung von Gruppen. In: deutsche jugend, 39. Jg., 1991, Heft 10, S. 443-453
Projektarbeit. In: Lothar Böhnisch u.a. (Hrg.): Handbuch Jugendverbände. Eine Ortsbestimmung der Jugendverbandsarbeit in Analysen und Selbstdarstellungen, Weinheim und München 1991, S. 592-595
Freizeit in Kinder- und Jugendgruppen. In: Horst Speichert und Bernhard Schön (Hg.): Das rororo Eltern Lexikon, Reinbeck 1988, S. 128-133
Über das Leiten von Gruppen in der Jugendverbandsarbeit. In: deutsche jugend, 37. Jg., 1989, Heft 5, S. 229-234
Jugendarbeit und politische Praxis. In: deutsche jugend, 35. Jg., 1987, Heft 11, S. 494-503
Pfadfinder auf dem Gauklertreck. Leute macht mit und habt Spaß. In: sozial extra, Heft 9/1986, S. 42-45 (zusammen mit Edle Bersch, Christa Hengsbach und Simone Schroers)
Lust auf Jugendliche. Wie kann man junge Erwachsene für eine bedürfnisorientierte Jugendgruppenarbeit begeistern? In: deutsche jugend, 34. Jg., 1986, Heft 4, S. 169-179
Als das Pfingstlager ausfiel – das hat mich am meisten geschockt, Interviews mit Jugendlichen über Tschernobyl. In: hessische jugend, Heft 4/1986, S. 169-179
Nazi-Sprüche im antifaschistischen Jugendverband. In: Rechte in der Wende. Die linke Last mit den Neonazis, Widersprüche Nr. 16, November 1985, S. 45-48
Immer in Bewegung – politische Jugendgruppenarbeit im Bund Deutscher Pfadfinder. In: deutsche jugend, 33. Jg., 1985, Heft 3, S. 108-114
Zum Stellenwert von Bildungsurlauben in der Jugendarbeit. In: Diethelm Damm und Horst Meckelburg (Hrsg.): Selbstbestimmen macht Spaß. Neues aus einem ungewöhnlichen Jugendverband, Frankfurt 1982, S.117-141