Konflikt und Gewalt, Szenisches Spiel

csm_faeuste-konflikt_b6d9ac96d9

Der Schwerpunkt Konflikt und Gewalt, Szenisches Spiel hat sich aus zwei Vorgeschichten entwickelt.

  1. Das Thema Jugendgewalt erhielt eine besondere Brisanz durch die Kampagne zur Verschärfung des Jugendstrafrechts durch den Ministerpräsidenten Koch vor der hessischen Landtagswahl 2008.
  2. Die von Ingo Scheller entwickelte Methode „Szenisches Spiel“ habe ich auf Konflikt- und Gewalterfahrungen vor allem in der Jugendarbeit übertragen und in Lehrveranstaltungen und Fortbildungen seit Mitte der 90er Jahre eingesetzt.

Vor diesen Hintergründen haben wir geforscht und publiziert und bieten seit 2009 mit Unterstützung des Hessischen Sozialministeriums (heute: HMSI) eine einjährige zertifizierte Weiterbildung Konfliktbewältigung und Gewaltprävention an. Mit der einjährigen Weiterbildung 2016/17 wurde eine Erweiterung um interkulturelle Konflikte vorgenommen. Konzept, Flyer und Anmeldung für die nächste Weiterbildung hier.

Eine Übersicht zu den Publikationen in diesem Arbeitsschwerpunkt befindet sich im Folgenden.

Bücher zu Konflikt und Gewalt, Szenisches Spiel

978-3-95414006-0

Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe, Schwalbach/i.Ts. 2008 (zusammen mit Helmolt Rademacher und Angela Merkle)

3-89974303-2Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach/i.Ts. 2007 (zusammen mit Angela Merkle)

Aufsätze zu Konflikt und Gewalt, Szenisches Spiel

Mit Konflikt und Gewalt kultursensibel umgehen lernen. In: deutsche jugend, Heft 11/2017, S. 469-478 (zusammen mit Angela Merkle) Link zum Artikel

Konfliktbewältigung – eine Frage der Haltung. Schwerpunktheft der Zeitschrift „Hessische Jugend“ zur Weiterbildung „Konfliktbewältigung und Gewaltprävention“ mit jugendpolitischem Kommentar, Konzeptbeschreibung, inhaltlichen Beiträgen zu Thematik und der Methode Szenisches Spiel sowie zur Evaluation. Heft 2/2011 (zusammen mit Jörg Kowollik, Angela Merkle, Martin Münch und Joachim Schmitt)

Mit Konflikten umgehen lernen. Soziales Lernen und politische Jugendbildung. In: kursiv. Journal für politische Bildung, Heft 3/2009, S. 50-58

Geschlecht und Gewalt. Zur Relevanz von Gender in Verfahren zur Gewaltprävention. In: deutsche jugend, Heft 12/2008, S. 521-529

Konflikt und Adoleszenz – über heutige Umgangsweisen mit Jugend. In: Bettinger, Franz/ Mansfeld, Cornelia/ Jansen, Mechtild M. (Hrsg.): Gefährdete Jugendliche? Jugend, Kriminalität und der Ruf nach Strafe, Opladen 2002, S. 31-45

Lernen durch Erfahrung. Szenisches Spiel als Methode zur Gewalt- und Konfliktverarbeitung. In: ausserschulische bildung, 32. Jg., 2001, Heft 1, S. 41-46