Zu meinem Arbeitsschwerpunkt Politische Jugendbildung existiert eine eigene Homepage der Hochschule Darmstadt, die laufend aktualisiert wird. Hier klicken. Eine Übersicht zu den Publikationen befindet sich jedoch auch im Folgenden.
Bücher zur politischen Jugendbildung
Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung. Schwalbach/i.Ts. 2014 (zusammen mit Nadine Balzter und Yan Ristau)
Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule. Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitert. Schwalbach/i.Ts. 2011 (zusammen mit Ulrike Leonhardt)
Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation. Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation. Weinheim und München 2004 (zusammen mit Nadine Balzter und Thomas Schroedter)
Aufsätze zur politischen Jugendbildung
Political Youth Education in Germany. Presenting a Qualitative Study on its Biographically Long-Term Effects. Journal of Social Science Education, 16, 2017, 21-31. Plublished open source Hier abrufbar.
Demokratie in der Krise oder Zeitenwende? Repräsentation, soziale Ungleichheit und Emotionen in der Politik. In: Außerschulische Bildung, Heft 1, 2017, S.51-56 online abrufbar
„Ich finde Kapitalismus nicht so geil.“ Warum junge Leute gegen TTIP auf die Straße gehen. In: deutsche jugend, Heft 1, 2017, 5-6
Emotionale und intersubjektive Dimensionen der (jugendlichen) Urteilsbildung. Zur Kritik am „Neutralitätsgebot“ des Beutelsbacher Konsenses. In: Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Bonn 2016, S. 303-313
„In kleinen Schritten die Welt verändern.“ – Ausgewählte qualitative Daten der FES-Studie 2015 und ihre biographische Deutung. In: Gaiser, Wolfgang/Hanke, Stefanie/Ott, Kerstin (Hrsg.): Jung – politisch – aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen. Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Bonn: Dietz 2016, S. 107-130
Wirkungsforschung in der politischen Jugendbildung. Eine qualitative Studie zur biografischen Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen. In: Borrmann, Stefan/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen 2016, S. 201-218 (zusammen mit Nadine Balzter)
Zum Verhältnis von sozialem und politischen Lernen in der außerschulischen politischen Jugendbildung. Empirische Einsichten aus Interviews. In: Götz, Michael/Widmaier, Benedikt/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Soziales Engagement politisch denken. Chancen für Politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2015, S. 187-199 (zusammen mit Nadine Balzter)
Das Besondere am Lernort Jugendbildungsstätte – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der politischen Jugendbildung. In: deutsche jugend. Heft 6/2014, S. 253-260
Erwartungen an politische Bildung aus der Perspektive von „jungen Aktiven. Eine Online-Befragung. In: Außerschulische Bildung. Heft 3/2014, S. 254-261 (zusammen mit Yan Ristau)
Wie politische Bildungs-Impulse weiter wirken. Erkenntnisse aus einer Wirkungsstudie. In: deutsche jugend. Heft 9/2014
Erwartungen an politische Bildung aus der Perspektive von „jungen Aktiven“. Eine Online-Befragung. In: Außerschulische Bildung. Heft 3/2014 (zusammen mit Yan Ristau) online abrufbar
Politische Jugendbildung wirkt. Erste Ergebnisse einer Wirkungsstudie in biographischer Perspektive. In: journal für politische Bildung 4/2013, S. 22-31 (zusammen mit Nadine Balzter und Yan Ristau)
Persönliche und politische Orientierung durch außerschulische politische Jugendbildung. Erkenntnisse einer bundesweiten Evaluation. In: polis 3/2013, S. 13-15 (zusammen mit Nadine Balzter)
Soziale Bewegungen und politische Aktivitäten im Internet als Impulsgeber für politische Bildung. In: Weißeno, Georg/ Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Opladen 2012, S. 335-350 (zusammen mit David Hengsbach)
Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule. Ein Blick in die Praxis. In: Hafeneger, Benno/Widmaier, Benedikt/Zahn, Horst-Dieter (Hrsg.): Politische Jugendbildung in Hessen. Schwalbach 2012, S. 91-104 (zusammen mit Ulrike Leonhardt)
Alternativ und auf eigenwilligen Wegen. Zur Entwicklung und Etablierung der politischen Jugendbildung in der Bildungsstätte Alte Schule Anspach. In: Hafeneger, Benno/Widmaier, Benedikt/Zahn, Horst-Dieter (Hrsg.): Politische Jugendbildung in Hessen. Schwalbach 2012, S. 65-77 (zusammen mit Reiner Hartel)
Gefühle, Konflikte und innerer Widerstand – für politische Jugendbildung erreichbar? In: Ludwig, Luise/Lukas, Helga/Hamburger, Franz/Aufenfanger, Stefan (Hrsg.): Bildung in der Demokratie II. Tendenzen – Diskurse – Praktiken. Opladen & Farmington Hills, MI 2011, S. 207-215
Politische Jugendbildung. In: Hafeneger, Benno (Hrsg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure. Schwalbach/Ts. 2011, S. 173-186
Gefühle, Urteilsbildung und Widerstände. Wie kann politische Jugendbildung die Subjekte erreichen? In: Coelen, Thomas/Guisinde, Frank (Hrsg.): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven. Weinheim und München 2011, S. 154-163
Außerschulische politische Jugendbildung und ihr kritisches Potential – Erkenntnisse einer bundesweiten Evaluation. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts. 2010, S. 483-495 (zusammen mit Nadine Balzter)
Wirkung und Erfolg von Maßnahmen der außerschulischen politischen Bildung. In: Hessische Jugend, Heft 2/2009, S. 4-6 (zusammen mit Nadine Balzter)
Zwischen Entgrenzung und Profil. Zum aktuellen Selbstverständnis politischer Jugendbildung. In: deutsche jugend, Heft 7-8/2008, S. 316-324
Qualitäten der außerschulischen politischen Jugendbildung für ganztägiges Lernen. Aus den Ergebnissen einer bundesweiten Evaluation. In: Becker, Helle (Hrsg.): Politik und Partizipation in der Ganztagsschule. Schwalbach/i.Ts. 2008, S. 29-38 (zusammen mit Nadine Balzter)
Politische Bildung im Kinder- und Jugendplan des Bundes. Evaluation von Profil, Maßnahmen und Wirkungen. In: Lindner, Werner (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden 2008, S. 153-165
Sinnliche Erfahrungen und politische Jugendbildung. Kommentar. Hessische Jugend. Heft 2/2008, S. 3
Globalisierung bewegt Jugendliche. Eindrücke vom 2. Juni in Rostock. In: deutsche jugend, Heft 10/2007, S. 413-414
Jugendbildung. In: Weißeno, Georg/Hufer, Klaus-Peter/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter/Richter, Dagmar (Hrsg.): Wörterbuch Politische Bildung. Schwalbach/i.Ts. 2007, S. 165-173
Person, Interaktion und politische Sozialisation. Über den Bedeutungszuwachs von Lernen am Anderen. In: Außerschulische Bildung, Heft 2/2006, S. 158-165 online abrufbar
Der besondere Wert von politischer Jugendbildung. In: Hessische Jugend, Heft 1/05, S. 4-7 Jugendliche.
Bezogene Urteilsbildung – intersubjektive Zugänge zum Politischen. In: kursiv. Journal für politische Bildung, Heft 1/2005, S. 68-74
Sich bilden am anderen. Professionelle Beziehungen in der Jugendarbeit. In: Hörster, Reinhard/Küster, Ernst-Uwe/Wolff, Stephan (Hrsg.): Orte der Verständigung. Beiträge zum sozialpädagogischen Argumentieren. Freiburg i. B. 2004, S. 231-243
Evaluation der politischen Jugendbildung. In: Praxis Politische Bildung, 8. Jg., 2004, Heft 1, S. 8-23 (zusammen mit Nadine Balzter und Thomas Schroedter)
Politische Jugendbildung auf Bundesebene evaluiert. In: kursiv. Journal für Politische Bildung, Heft 1/2004, S. 67-72 (zusammen mit Nadine Balzter und Thomas Schroedter)
Zivilgesellschaft. Politische Jugendbildung auf Bundesebene evaluiert. In: Querschnitt. Beiträge aus Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Darmstadt, Juli 2004, S. 16-22
Politische Jugendbildung – Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation. In: Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Sozialpädagogik (Hrsg.): Bildungsansprüche. Zur Situation von Jugendbildung und Schule. Darmstadt 2003, S. 123-145
Demokratisches Bewußtsein und die Verteidigung von Grundrechten – am Beispiel des Jugendverbandes BDP. In: ausserschulische bildung, 30. Jg., 1999, Heft 1, S. 52-57, ebenfalls erschienen in: Bundesinfo. Sonderausgabe Nr. 85/86, 1999. Dokumentation 50 Jahre BDP, 7. November 1998 Frankfurt, S. 54-63
Politische Bildung in der Region, In: Hafeneger, Benno (Hrsg.): Handbuch politische Jugendbildung, Schwalbach 1997, S. 180-202
Lokalität und Lernen – über den kommunal-regionalen Ort von Lernprozessen, zusammen mit Marita Haibach. In: Hanne und Klaus Vack (Hrg.): Andreas Buro zum 65. Geburtstag gewidmet. Politische und soziale Lernprozesse. Möglichkeiten, Chancen, Probleme, Sensbach 1993, S. 35-48
Neu-Anspach = Rostock? oder: von den Schwierigkeiten einer pädagogischen Standortbestimmung im politischen Kontext (zusammen mit Bärbel Bimschas), sowie: Neu-Anspacher Untersuchungsprojekt: Jugendliche mit rechtsradikalen und gewaltbereiten Einstellungen und ihr „Organisationsgrad“. Beide Beiträge in: außerschulische bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Heft 2/1993, S. 178-182
Nazi-Sprüche im antifaschistischen Jugendverband. In: Rechte in der Wende. Die linke Last mit den Neonazis, Widersprüche Nr. 16, November 1985, S. 45-48
Immer in Bewegung – politische Jugendgruppenarbeit im Bund Deutscher Pfadfinder. In: deutsche jugend, 33. Jg., 1985, Heft 3, S. 108-114
Zum Stellenwert von Bildungsurlauben in der Jugendarbeit. In: Diethelm Damm und Horst Meckelburg (Hrsg.): Selbstbestimmen macht Spaß. Neues aus einem ungewöhnlichen Jugendverband, Frankfurt 1982, S.117-141
Alternativen zur Waffenherstellung, oder: wie die Arbeitsplatzvernichtung bei Lucas-Aerospace zum Wunsch nach nützlichen Produkten führte… . In: hessische jugend, Heft 5/1980, S. 15-18